Rundgänge
Sind Sie zum ersten Mal in Leipzig und wollen sich zunächst einen allgemeinen Überblick verschaffen?
Dann ist der Allgemeine Rundgang von 90 (nur City) oder 120 Minuten (mit Augustusplatz) eine gute Empfehlung. Hier kann man sich vielfältige Anregungen für die weitere Gestaltung des Aufenthaltes in Leipzig holen und selbst Leipziger werden Neues entdecken können oder längst Vergessenes hervorkramen.
Oder möchten sie die eine oder andere spezielle Seite Leipzigs erforschen?
Mit Hinweis auf das Jahr 1989 sagte der Schriftsteller Erich Loest: „Als die Paulinerkirche fiel (1968), wurde die Nikolaikirche sichtbar.“ Als Zeitzeugen bieten wir einen Rundgang zum Herbst 1989.
Möchten sie erfahren, wer sich in Leipzig unter dem Pseudonym Kupferstecher ins Gästebuch eintrug, was es mit Shakespeares Strümpfen auf sich hat oder was ein Messemantel war? Diese und andere Fragen beantwortet der literarische Rundgang.
Leipzig ist Bachstadt, doch nicht nur er wirkte hier, auch Mendelssohn, Schumann und seine Frau Clara, Wagner, Telemann, Mahler und Grieg und hinterließen Spuren. Zur Musiktradition in Leipzig gehören neben den Kirchen die Oper, das Gewandhaus- und das MDR-Sinfonieorchester. Darüber berichtet und unterhält unser Rundgang Musikstadt Leipzig und wenn Sie dies vertiefen wollen, warten mindestens fünf Museen auf Ihren Besuch.
Leipzig war und ist ein wichtiger Verkehrsknoten. Hier begann die erste Ferneisenbahn, man kann noch den ältesten Leipziger Kopfbahnhof von 1842 bewundern über Jahrzehnte galt der Leipziger Hauptbahnhof als größter Sackbahnhof Europas. Wollen Sie mehr zur Geschichte dieses Bauwerkes und seine Besonderheiten wissen, dann sind Sie beim Rundgang auf dem Leipziger Hauptbahnhof herzlich willkommen.
Der Rundgang Spurensuche – Luther und die Reformation in Leipzig erkundet Aufenthaltsorte und Spuren, die der Reformator Leipzig hinterließ.